Reportagen und Dokumentationen

Begegnung der 4. Art – von UFOs entführt (Tangram 1993)

Seit etwa den 80ern häufen sich Berichte von Menschen, die übereinstimmend von "Entführungen durch Außerirdische" erzählen. Die meisten von ihnen weigern sich, öffentlich darüber zu sprechen. Sie haben Angst, daß man sie für verrückt hält, und sie ihre Arbeit verlieren. Filmemacher Christian Bauer ist Berichten nachgegangen, hat Opfer in verschiedenen Teilen der USA besucht und mit Wissenschaftlern gesprochen, die dieses Phänomen zum Teil schon seit Jahren beobachten und eine Deutung versuchen. Er sagt: "Ich habe über dreißig Filme gedreht, aber nie haben mich Dreharbeiten so tief beeindruckt wie bei diesem Thema. Ich habe auch keine Erklärung für das Phänomen gefunden, ich weiß nur, daß auch wir hier damit zu tun haben. Als ich mit der Recherche begann, gab es in Deutschland keine Meldungen über solche Fälle. Aber in den letzten Wochen haben sich zwanzig Leute mit der Bitte um Hilfe an die deutsche Mufon Zentrale (Mutual UFO Network) in München gewandt."

Zum Film

UFOs – und es gibt sie doch! (NDR 1994)

"Das war ein Wahnsinn, wie schnell die waren", sagt Jürgen Luchterhand über die UFOs, die er am 24. August 1990 über dem Greifswalder Bodden beobachtet und gefilmt hatte. Neben dem Greifswald-Fall schildert Filmemacher Heinz Rhode Sichtungen von Piloten, die aufgrund ihrer Ausbildung zu den zuverlässigsten und glaubwürdigsten UFO-Zeugen gehören. Lufthansa-Chefpilot Werner Utter hatte in seinem Leben drei UFO-Sichtungen. Auf einem Nachtflug kam zwischen Beirut und Damaskus ein Feuerball auf sein Flugzeug zu, blieb zwischen Innenmotor und Kanzel stehn und schoss plötzlich blitzschnell in den Nachthimmel. Auch Radarkontrolleure der militärischen Luftraumüberwachung der Schweiz kennen Echos von UFOs, die "kreuz und quer herumfliegen" oder "extreme Sprünge" vollführen. In diesem Film wird die Arbeit von MUFON-CES ausführlich dargestellt. Das Publikum zeigte größtes Interesse: Acht Mio. Zuschauer sahen den Film zur besten Sendezeit. Doch einflussreiche Journalisten des WDR liefen Sturm gegen den NDR-Film, bezeichneten ihn als Skandal. Ergebnis war die Diskussionsrunde "Ufos – gibt es sie wirklich?"

Zum Film

Besucher am Himmel – UFOs über Mexiko (Genesis III Publishing 1994)

Zwischen 1991 und 1993 erlebte Mexiko drei UFO-Wellen. Nicht nur vereinzelt sondern massenhaft berichteten Zeugen von wahren Armadas unbekannter Flugobjekte. Ermutigt von Zeitungen und Fernsehen, hielten viele Menschen das, was sie sahen, mit ihren Videokameras fest. In ganz Mexiko sammelten Lee Elders und Jaime Maussan Material für ihren Dokumentarfilm. Zum erstenmal waren damit die mexikanischen UFO-Sichtungen einem grösseren Publikum zugänglich. Die Autoren gaben sich aber nicht mit den Schilderungen der Zeugen und ihren Videoaufnahmen zufrieden: Die Analyse des Bildmaterials mit moderner Computertechnik brachte neue Erkenntnisse über das Wesen und die Gestalt der UFOs.

Zum Film

Der Roswell Zwischenfall (Tangram 1995)

Am 8. Juli 1947 gab der Presseoffizier der Luftwaffenbasis in Roswell - dem Standort des streng geheimen 509. Bombergeschwaders, das die Atombomben über Japan abgeworfen hatte - eine Erklärung heraus: Im Besitz der Armee befände sich eine in der Nähe abgestürzte "Fliegende Untertasse". Diese Nachricht ging sofort um die ganze Welt. Aber innerhalb weniger Stunden wurde sie wieder dementiert. Eine neue Verlautbarung sprach jetzt davon, dass die Armee lediglich einen Wetterballon geborgen habe. Die Autoren dieses Films haben einen offenen und nach allen Seiten hin vorurteilsfreien Blick auf den Roswell-Zwischenfall geworfen und kommen zu dem Schluss, "dass etwas außerordentliches stattgefunden hat."

Zum Film

UFO-Forscher (arte 1996)

Im März 1996 strahlte arte einen Themenabend aus zum Thema "UFOs in der Wissenschaft - Einem Rätsel auf der Spur". Dokumentiert wurden u. a. die UFO-Welle in Belgien (1989-1992) sowie Massensichtungen vom 5. November 1990, als UFOs sich offenbar unter dem Deckmantel des Verglühens einer sowjetischen Raumstation in der Atmosphäre in den Luftraum über Deutschland unf Frankreich schlichen. Dem 70-minütigen Dokumentarfilm folgte eine 40-minütige Diskussion auf hohem Niveau. Ein Meilenstein journalistischer Berichterstattung.

Zum Film

Out of the Blue (SciFi 2003)

1967 schwebte ein UFO über einer amerikanischen Militärbasis und deaktivierte die dort stationierten Raketen. 1980 landete ein UFO neben einer Militärbasis im Rendlesham Forest (England) und hinterließ Landespuren und Strahlungsrückstände. 1997 sahen Tausende Einwohner Arizonas ein riesiges Fluggerät am Himmel, welches später als "Phoenix Lights" in die Geschichte einging. Diese und weitere Fälle schildert James Fox in seinem Dokumentarfilm. Er versteht sich als Teil der internationalen "Disclosure"-Bewegung, die zur Freigabe von Informationen über UFOs durch Regierungen führen soll.

Zum Film

Touched (Blind Dog Films 2003)

"Ein Dokumentarfilm über Personen, die denken, Kontakt mit Außerirdischen gehabt zu haben, und den Harvard-Psychologen, der ihnen glaubt". (Produktbeschreibung)

Zum Film

Experiencers (Bonne Pioche 2004)

Eine Dokumentation von Stephane Allix, der in Zusammenarbeit mit dem bekannten Entführungsforscher John Mack entstanden ist. Mack starb während der Dreharbeiten im Jahr 2004 bei einem Unfall und ist in einigen Filmausschnitten zu sehen. Der Film beschäftigt sich mit den Erfahrungen verschiedener Betroffener, mit denen John Mack in der Vergangenheit zusammengearbeitet hatte. Weiterhin ist ein Gespräch mit dem Forscher Budd Hopkins enthalten. Besonders interessant sind auch die Nachforschungen, die Mack bezüglich einer UFO-Nahbegegnung im Jahr 1994 an der Ariel School in Ruwa, Zimbabwe, durchgeführt hat. Dabei sind über 60 Kinder Zeugen einer Landung eines Flugobjektes geworden, aus dem ein oder zwei Wesen entstiegen sind.

Zum Film

Ufos, Lügen und der Kalte Krieg (arte 2005)

Warum sind UFOs eigentlich kein Thema für "seriöse" Medien? Dieser Frage ist Dirk Pohlmann nachgegangen. Erstaunlich ist für ihn die breite Spur von Dokumenten, die UFOs seit dem Zweiten Weltkrieg beim amerikanischen Militär und Geheimdienst hinterlassen haben. Der Autor kommt zu dem Ergebnis, dass die CIA die öffentliche Wahrnehmung über UFOs bewusst gesteuert habe, da manche amerikanische Politiker und Sicherheitskräfte hinter UFOs eine russische Gefahr, manche aber auch außerirdische Intelligenz sahen. Den Rahmen des Films bildet die 30. MUFON-CES-Jahreskonferenz. Zu Wort kommen u. a. die UFO-Forscher Illobrand von Ludwiger (MUFON-CES), Auguste Meessen (SOBEPS), Erling Strand (Project Hessdalen) und Richard Dolan sowie der Haushistoriker der CIA, Gerald Haines.

Zum Film

Das UFO-Rätsel (ZDF 2005)

Diese Dokumentation geht dem Wandel nach, den J. Allan Hynek vollzogen hat. 20 Jahre arbeitete er im Dienst der US Air Force. Seine Aufgabe war es, UFOs wegzuerklären und das UFO-Phänomen in der Öffentlichkeit lächerlich zu machen, wie eine vom US-Kongress 1976 in Auftrag gegebene Studie zeigt. Später wurde Hynek eine der Schlüsselpersonen der wissenschaftlichen UFO-Forschung. Ausführlich zu Wort kommt Hyneks Mitarbeiter Richard Hall.

Zum Film

Die neue Feldordung (NuoViso 2008)

Es gibt ein nicht von Menschen gemachtes Kornkreis-Phänomen. Seit den 80er Jahren nimmt die Komplexität der jährlich erscheinenden Konkreis-Formationen stetig zu. Der Film von Frank Höfer zeigt, dass es eine mögliche Verbindung des Konkreis-Phänomens mit dem UFO-Phänomen gibt, denn in einigen Fällen sind leuchtende Flugobjekte vor, während oder nach der Entstehung von Kornkreisen beobachtet und sogar gefilmt worden.

Zum Film

The Portal – The Hessdalen light phenomenon (New Paradigm Films 2009)

Seit 1981 werden im norwegischen Tal Hessdalen nicht nur UFOs gesehen, sondern auch wissenschaftlich erforscht. Zwar sind die Erscheinungen in den 90ern zurückgegangen, doch das Tal ist nach wie vor "aktiv". Das Sichtungsspektrum ist breit: UFOs der Klassen A und B, stationäre Objekte und solche, die sich mit 8 km/s fortbewegen. Viele Sichtungen sind durch Radar bestätigt. Hessdalen ist zu einem der wenigen UFO-Labore weltweit geworden. Jahr für Jahr helfen Studenten des Østfold College mit, das Phänomen zu identifizieren.

Zum Film